- Weberknechte
- Weberknechte,Kạnker, Opiliones, weltweit verbreitete, wenige mm bis 2,2 cm lange Spinnentiere mit 3 300 Arten, deren Vorder- und Hinterkörper zu einem einheitlichen, fast kugeligen Körper verschmolzen sind. Besonders die Echten Weberknechte (Phalangiidae; etwa 1 000 Arten; einheimisch u. a. Phalangium opilio) haben extrem lange Beine (bis 16 cm), deren Endglieder vielfach geringelt sind (bis über 100 Sekundärglieder) und beim Laufen lassoartig um Pflanzenstängel gewickelt werden können. Bei Gefahr können die Beine abgeworfen werden und sich noch bis zu 30 min zuckend bewegen. Die Nahrung ist verschieden: Pflanzenteile, Aas oder kleine Wirbellose. Die Schneckenkanker sind auf Schnecken spezialisiert, die etwa 50 Arten der Fadenkanker (Nemastomatidae) ernähren sich von Insekten und Milben. - Das Weibchen legt die Eier mit seiner Legeröhre im Boden oder in Spalten ab.
Universal-Lexikon. 2012.